Blogs

mireillelebel.de

Spielsuchtprävention Wirksame Strategien von Online-Casinos_5

Glücksspielsucht Institut Suchtprävention

Eine Glücksspielsucht zu bekämpfen, verlangt meist viel Geduld, Disziplin, ein starkes, unterstützendes Umwelt und oft auch professionelle Hilfe von außen. Hinzu kommen Lockangebote wie 10 Euro Startkapital, kostenlose Freirunden oder einen gratis Bonus für neue Casino-Spieler. Durch positive Verhaltensmuster ist es möglich, sich vor der Entstehung und den Schäden einer Spielsucht zu schützen. Dazu können das Setzen von Limits in Bezug auf die Zeit sowie kein Leihen von Geld für das Setzen in Glücksspielen gehören.

So sorgst du für Glücksgefühle – auch ganz ohne riskante Sportwetten einzugehen oder am Pokertisch zu zocken. Für Ablenkung zu sorgen und neue Gewohnheiten entstehen zu lassen, sind ganz entscheidende Maßnahmen, um in Zukunft die Finger von Glücksspielen zu lassen. Die Stellen für Glücksspielsüchtige zeichnen sich dadurch aus, dass sie für Betroffene und Angehörige leicht und oft rund um die Uhr erreichbar sind. Neben der Online-Beratung lassen sich Wissenstests und Antworten auf Fragen finden, wie “Warum es nach einem Verlust so schwerfällt, aufzuhören”.

  • Die Ursachen sind – wie bei anderen Süchten auch – vielschichtig und als Zusammenhang von Persönlichkeit, sozialem Umfeld so wie den Merkmalen und der Verfügbarkeit des Glücksspiels zu sehen.
  • Die Welt der Glücksspiele ist ständig im Wandel, und mit ihr entwickeln sich auch die Methoden zur Vorbeugung von Spielsucht.
  • In Fachkreisen wird die Störung als „wiederholtes, zwanghaftes Glücksspiel“ beschrieben, das zu ernsthaften negativen Auswirkungen auf das soziale, berufliche und familiäre Leben führt.
  • Zu Lebenskompetenzen zählen zum Beispiel gekonntes Management von Geld, ausgewogener Umgang mit Gefühlen oder soziale Fähigkeiten.
  • Personen, die durch die Folgen pathologischen Glücksspiels in eine schwierige Lebenssituation geraten sind, können sich bei der BZgA beraten lassen.

Während psychische Störungen durch eine medikamentöse Therapie behandelbar sind, kann ein optimiertes Zeitmanagement helfen, gesunde Verhaltensmuster zu etablieren. Zu den Problemen mit der Gesundheit gehört vor allem der Zwang weiter oder wieder zu zocken beziehungsweise nicht aufhören zu können, trotz der negativen Folgen. Ein hohes Stresslevel und Nervosität bis innere Unruhe sind meist die unmittelbaren Folgen. Dauernd sind die Gedanken bei den Spielen oder der Entwicklung von Strategien, wodurch das soziale Umfeld oft stark vernachlässigt wird.

Diese sogenannten Bruttospielerträge repräsentieren die Gesamteinnahmen der Glücksspielindustrie, abzüglich der ausgeschütteten Gewinne. Gleichzeitig betrug der staatliche Gewinn aus legalen Glücksspielen 5,2 Milliarden Euro an Steuereinnahmen. Diese staatlichen Erlöse durch legales Glücksspiel übersteigen die durch die Alkoholsteuer erzielten Einnahmen um mehr als das Doppelte. Die Auswirkungen der Spielsucht sind weitreichend und haben nicht nur Konsequenzen für die Betroffenen selbst, sondern bedrohen auch deren gesamtes Umfeld.

Diskutiere mit uns und der Community. Antwort abbrechen

Die Diagnose einer Spielsucht erfolgt in der Regel mithilfe von Kurzfragebögen und Interviews mit Betroffenen. Ärztinnen, Ärzte und Psychotherapeutinnen können die Diagnose stellen. Oftmals sind es jedoch Angehörige, die das Problem zuerst bemerken und ansprechen. Die Ursachen sind – wie bei anderen Süchten auch – vielschichtig und als Zusammenhang von Persönlichkeit, sozialem Umfeld so wie den Merkmalen und der Verfügbarkeit des Glücksspiels zu sehen. Jedes Jahr kostet das problematische Geldspiel die Gesellschaft zwischen 470 und 570 Millionen Franken.

Mehr aus dem Bereich Ratgeber Gesundheit

Die Beratung ist normalerweise kostenlos und es wird keine Diagnose gestellt. Bei Bedarf, spins of glory können Sie gemeinsam mit der Fachperson die passende Therapiemöglichkeit besprechen. Spielsucht ist ein ernstes Thema, das in der Welt der Sportwetten häufig unterschätzt wird. Was als unterhaltsame Freizeitaktivität beginnt, kann schnell außer Kontrolle geraten.

Mit seiner Website, Flyern und kurzen Filmen sowie einer 24 Stunden Helpline richtet sich das Programm an Spielende und deren Nahestehende, die Auskunft und Hilfe suchen. Darüber hinaus bietet es Informationen und Weiterbildungen für Fachpersonen aber auch Kampagnen und Sensibilisierungsmaterial zur Prävention an. Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Interessensvertretern sowie Forschungsprojekte komplettieren das Angebot. Die BZgA stellt eine kostenlose Hotline bereit, bei der sowohl Betroffene als auch deren Angehörige und Interessierte sich über Glücksspielsucht informieren können.

Was tun bei Spielsucht?

Aber wie sieht die Realität aus – schützen diese Regeln wirklich genug? Laut dem Glücksspielatlas 2023 sind etwa 4,6 Millionen Erwachsene in Deutschland betroffen oder zeigen erste Spielsucht Anzeichen. Darunter leiden rund 1,3 Millionen an einer Glücksspielstörung, während 3,3 Millionen Menschen ein riskantes Spielverhalten aufweisen. Besonders besorgniserregend ist, dass der Staat mit legalem Glücksspiel mehr als 5,2 Milliarden Euro an Steuereinnahmen erzielt – das ist mehr als das Doppelte der Alkoholsteuer​. All das sind Spielsucht-Kennzahlen, die definitiv zum Nachdenken anregen. Spielsucht kann Menschen finanziell und emotional aus der Bahn werfen.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt. 2x jährlich erhalten Sie den kostenlosen Newsletter mit aktuellen Themen rund um das Programm Spielen ohne Sucht. Je frühzeitiger eine Spielsucht behandelt wird, umso leichter lässt sich dieser Teufelskreis auch durchbrechen. Dafür sollten die Mitarbeiter der Plattform auch eine spezielle Schulung erhalten. Dazu gehören der Einsatz von Software, die den Zugriff auf bestimmte Seiten für Minderjähriger verhindert und das aktive Suchen der Seitenbetreiber nach aktiven minderjährigen Nutzern ihrer Plattform.

Zu den Maßnahmen gehört die zentralisierte Spielersperre mit Oasis, die es Spielern erlaubt, sich selbst zu sperren oder automatisch gesperrt zu werden, wenn riskantes Spielverhalten erkannt wird. Der Glücksspielstaatsvertrag bildet die rechtliche Grundlage dafür, dass Spieler nicht nur geschützt, sondern aktiv vor den Gefahren von unverhältnismäßigem Spielverhalten bewahrt werden. Die deutsche Regulierung trifft eine Reihe von Maßnahmen, um das Spielverhalten in die richtigen Bahnen zu lenken. Hey, sprich mit dir vertrauten Personen darüber oder wende dich an deine Hausarztpraxis, eine Online-Beratung oder eine Suchtberatungsstelle. Projekt zur Untersuchung des Online-Geldspiel-Verhaltens in der Schweiz.

Betroffene riskieren nicht nur ihr Geld, sondern auch ihre Gesundheit und soziale Bindungen. Die ständige Verfügbarkeit von Online-Glücksspielen verstärkt die Abhängigkeit und isoliert die Spielsüchtigen oft noch mehr von ihrem Umfeld. Angehörige leiden ebenfalls unter den Folgen der Sucht, fühlen sich hilflos und überfordert. In Deutschland finden viele Menschen keine angemessene Beratung oder Unterstützung, um aus diesem Teufelskreis auszubrechen.

Die kostenlose Glücksspielsucht-Hotline der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sei deutschlandweit ein wichtiges Angebot zur Suchtprävention. Neben dem Glücksspiel können auch Videospiele ein suchtähnliches Verhalten auslösen. Insbesondere Online-Spiele und Spiele mit In-Game-Käufen oder Glücksspielfunktionen (z.B. Lootboxen) bergen ein erhöhtes Risiko, ein pathologisches Spielverhalten zu entwickeln. Impulskontrolle ist die Fähigkeit, impulsive Handlungen zu unterdrücken und auf eine spätere Belohnung zu warten. Pathologische Spieler haben oft Schwierigkeiten mit dem Belohnungsaufschub und dem Aufschieben von sofortiger Befriedigung zugunsten langfristiger Vorteile.

Die Fachgruppe Geldspielsucht des Fachverbands Sucht trifft sich vier Mal pro Jahr zu einem fachlichen Austausch. Gemeinsame Fallbesprechungen oder die Vorstellung neuer Studienergebnisse. Voraussetzung für eine Teilnahme ist eine Mitgliedschaft im Fachverband Sucht. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass nicht jeder, der gelegentlich wettet, automatisch süchtig ist. Solange das Glücksspiel unter Kontrolle bleibt und der Spaß im Vordergrund steht, ist es harmlos. Doch wenn du merkst, dass du immer häufiger spielst, ohne Freude daran zu haben, oder versuchst, Verluste zurückzuholen, solltest du dein Verhalten kritisch hinterfragen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *